Zum Inhalt springen

Sind Tattoos im Islam erlaubt? Ein interreligiöser Blick auf islamische Perspektiven zu Tätowierungen

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer muslimischen Frau in einem quadratischen Format (1:1). Sie trägt einen stilvollen Hijab, der ihr Gesicht sanft umrahmt und eine harmonische Verbindung zu ihrer eleganten Erscheinung schafft. Auf ihrem Arm ist eine filigrane Tätowierung zu sehen, die aus feinen Linien und detaillierten Mustern besteht, die zart und kunstvoll wirken.

Die Frau hat einen sanften, friedlichen Gesichtsausdruck, der Ruhe und Selbstbewusstsein ausstrahlt. Die Beleuchtung ist weich und subtil, wodurch ihre Gesichtszüge und die feinen Details der Tätowierung schön hervorgehoben werden. Das Bild vermittelt insgesamt ein Gefühl von Eleganz, Anmut und innerer Stärke.

Tätowierungen sind ein weit verbreitetes Phänomen in der modernen Gesellschaft und werden oft als Ausdruck von Individualität, Kunst oder kultureller Identität betrachtet. Doch wie sieht der Islam Tattoos? Sind sie erlaubt oder verboten? Dieser Artikel beleuchtet die islamischen Ansichten zu Tätowierungen, untersucht die religiösen Argumente und klärt, ob alternative Methoden wie Henna oder Klebetattoos als erlaubte Alternativen gelten können. Dabei wird ein neutraler Ansatz gewählt, um den interreligiösen Dialog zu fördern.

Tattoos im Islam: Religiöse Begründungen und Verbote

Im sunnitischen Islam werden Tattoos überwiegend als haram (verboten) angesehen. Die islamischen Gelehrten stützen sich auf die Aussagen des Propheten Muhammad und die islamische Lehre, um diese Haltung zu begründen. Eine zentrale Quelle für das Verbot von Tattoos ist ein Hadith (Überlieferung) von ‚Abdullah Ibn Mas’ud, in dem der Prophet (Allahs Segen und Frieden auf ihm) diejenigen verflucht hat, die tätowieren und sich tätowieren lassen. In den beiden bedeutenden Sammlungen von Al-Bukhary und Muslim wird dieser Hadith zitiert:

Ibn `Umar berichtete: Allahs Gesandter (ﷺ) sagte: „Allah hat eine solche Frau verflucht, die ihr Haar künstlich verlängert oder es verlängern lässt, und auch eine Frau, die sich tätowiert oder tätowieren lässt.

Sahih al-Bukhari 5937

„Allah verfluche diejenigen Frauen, die andere Frauen tätowieren, sich tätowieren lassen, Haare von ihren eigenen Augenbrauen auszupfen, ihre Zähne abfeilen lassen, um deren Zwischenräume kosmetisch zu vergrößern, und dadurch Allahs Schöpfung zu ändern pflegen.“

Al-Bukhary, Al-Libas/5587; Muslim, Al-Libas/5538

Diese Überlieferung zeigt, dass Tätowierungen im Islam als eine Form der Veränderung der von Allah geschaffenen menschlichen Form angesehen werden. Dies ist der Hauptgrund, warum sie als haram betrachtet werden, unabhängig davon, ob sie gesundheitliche Schäden verursachen oder nicht. Das Tätowieren wird als dauerhafte Veränderung der Schöpfung Allahs interpretiert, die im Islam nicht gestattet ist.

Islamische Sichtweise: Verbotene Symbole und Zeichnungen

Zusätzlich zum generellen Verbot von Tätowierungen gibt es auch spezifische Regeln bezüglich der Art der Symbole und Zeichnungen. Tätowierungen, die Lebewesen wie Menschen oder Tiere darstellen, sind besonders problematisch, da solche Darstellungen im Islam oft als unzulässig gelten. Religiöse Symbole anderer Glaubensrichtungen oder Symbole, die unislamische Werte repräsentieren, sind ebenfalls untersagt.

Henna als erlaubte Alternative zu Tattoos

Da dauerhafte Tätowierungen im Islam als verboten gelten, hat sich das Färben der Haut mit Henna als kulturell und religiös akzeptierte Alternative etabliert. Henna wird häufig bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten und religiösen Festen verwendet und bietet die Möglichkeit, den Körper temporär zu verzieren. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass Henna keine dauerhafte Veränderung der Haut darstellt und mit der Zeit verblasst. Es zählt daher nicht als eine Veränderung der Schöpfung Allahs und ist unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

„Der Grund für das Verbot vom Tätowieren in einigen Ahadith ist, weil dadurch die Schöpfung Allahs verändert wird, aber über das Färben mit Henna etc. ist nicht in diesem Verbotsgrund mitinbegriffen. Wenn aber doch, dann wurde es, entsprechend dem Konsens, speziell ausgesucht, da dies zu Lebzeiten des Propheten -Allahs Segen und Frieden auf ihm- vollzogen wurde.“

Subul As-Salam“ (1/150)

Klebetattoos: Eine moderne, temporäre Lösung?

Eine weitere Alternative zu traditionellen Tattoos sind sogenannte Klebetattoos, die temporär auf die Haut aufgebracht und leicht entfernt werden können. Diese Art des Schmucks ähnelt in ihrer Natur dem Färben mit Henna und kann daher als eine erlaubte Form des Körperverzierens angesehen werden, solange bestimmte Bedingungen eingehalten werden:

  1. Temporäre Natur: Klebetattoos müssen leicht entfernt werden können und dürfen keine dauerhaften Spuren auf der Haut hinterlassen.
  2. Kein Abbilden von Lebewesen: Die islamischen Gelehrten lehnen Darstellungen von Lebewesen ab, daher sollten solche Symbole bei temporären Tattoos vermieden werden.
  3. Diskretion: Klebetattoos sollten von fremden Männern nicht gesehen werden, um die islamischen Vorschriften zur Bedeckung und Schamhaftigkeit zu wahren.
  4. Sicherheit und Gesundheit: Es darf keine schädlichen chemischen Substanzen enthalten, die Hautreizungen oder gesundheitliche Probleme verursachen könnten.
  5. Kein Imitieren unislamischer Praktiken: Das Design sollte nicht den Praktiken oder Stilen ungläubiger oder sündiger Lebensweisen nacheifern.

Interreligiöser Dialog: Respekt und Verständnis für verschiedene Perspektiven

Die Diskussion um Tattoos im Islam bietet einen interessanten Einblick in die religiösen Überzeugungen und Praktiken einer großen Glaubensgemeinschaft. Im interreligiösen Dialog ist es wichtig, diese Perspektiven zu respektieren und zu verstehen, warum bestimmte Handlungen erlaubt oder verboten sind. Während Tattoos in einigen Kulturen als Kunstform gefeiert werden, sieht der Islam sie aus der Perspektive des Respekts vor der Schöpfung als problematisch an. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich der Islam gegen die Verschönerung des Körpers stellt; vielmehr geht es um den Schutz der Integrität der göttlichen Schöpfung.

Fazit

Tätowierungen sind im Islam aufgrund ihrer dauerhaften Natur und der damit verbundenen Veränderung der göttlichen Schöpfung überwiegend verboten. Alternativen wie Henna oder Klebetattoos bieten Muslimen die Möglichkeit, den Körper temporär und auf erlaubte Weise zu verzieren. Diese Lösungen berücksichtigen die religiösen Anforderungen und bieten zugleich Raum für persönlichen Ausdruck. Der interreligiöse Dialog kann durch das Verständnis dieser Perspektiven bereichert werden und zeigt, dass religiöse Überzeugungen und kulturelle Praktiken oft komplex und vielschichtig sind.

Durch Respekt und Offenheit für die unterschiedlichen Sichtweisen können Brücken zwischen den Kulturen und Religionen gebaut werden, die zu einem besseren gegenseitigen Verständnis führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert